Organisation
Feuerwehren werden folgend unterteilt:
- Berufsfeuerwehren
- Betriebsfeuerwehren
- Freiwillige Feuerwehren
Die Freiwilligen Feuerwehren, welche eine Einrichtung der Gemeinde sind, machen den Großteil aus. Die Einteilung der Wehren erfolgt in Abschnitten bzw. Bezirken, gefolgt vom Bezirksfeuerwehrkommando und dem Landesfeuerwehrverband.
Die Mitglieder, welche in Aktive, Reservisten, Altkameraden und Feuerwehrjugend eingeteilt sind, werden innerhalb der Feuerwehr durch folgende Organe geführt:
- Ortsfeuerwehrkommandant
- Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter
- Ortsfeuerwehrausschuss
Aufgaben der Feuerwehr
Retten – Löschen – Bergen – Schützen
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, der Bevölkerung in Notfällen Hilfe zu leisten, Menschenleben zu retten, Tiere und Sachgüter zu bergen und vor Schäden zu bewahren, technische Hilfeleistung sowie Brände zu bekämpfen. Zu den weiteren Aufgaben zählen: Hilfeleistung bei Gefahr im Verzug, Umwelt- und Katastrophenschutz.
Retten | Befreiung aus Zwangslagen bei Verkehrsunfällen oder Bränden, lebensrettende Sofortmaßnahmen | ||
Löschen | die Hauptaufgabe – unter Zuhilfenahme aller zur Verfügung stehenden Ausrüstungsgegenstände | ||
Bergen | Bergen von Sachgütern und Tieren sowie eingeschlossene Personen bei Hochwasser oder anderen Katastrophen | ||
Schützen | Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, Kontrolle von Löscheinrichtungen, Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten |